
Hallo Zusammen, heute mal etwas Praktisches.
Eine Anleitung wie man sich im Garten oder auf dem Balkon seinen eigenen kleinen Gemüsegarten anlegen kann.
Ich selbst habe kein Händchen für Blumen, kann aber leckeres, frisches Gemüse, von der Pflanze direkt auf den Tisch, ohne Probleme, wachsen lassen.
Im Bild rechts seht ihr unseren Balkon, von vor ein paar Jahren, bevor wir in unser Haus gezogen sind. Er war Heimat für dieverse Tomaten, Pflücksalate, 1 Zuchini und Klettergurken, Erdbeeren und ein paar Veilchen. Der Balkon war übrigens im 7ten Stock.
Wer jetzt auch Lust bekommen hat zu Gärtnern legt am Besten gleich los, noch ist Zeit sich seine Pflanzen selber zu ziehen um sie dann Mitte/Ende Mai an die Luft zu setzen.
Benötigt werden nur ein paar Pflanzgefäße zum Vorziehen und Verpflanzen. Die Pflanzgefäße für die Balkonbepflanzung, so 5-10l pro Topf, eine Wäschewanne für Melone, Zucchini und Co, und etwas mit Fläche für den Salat. Da die Pflanzen im Topf wachsen, sollte man auch etwas Dünger einplanen und natürlich Erde.
Für Samen gibt es unterschiedliche Bezugsquellen:
Netto hat große Aufsteller, genauso wie Kaufland und Globus. Der Rest hat Aktionsware oder je nach Sortiment ebenfalls Sämereien. Dann gibt es natürlich auch noch diverse Bau- und Gartenmärkte.
Wer nicht raus möchte oder kann bestellt einfach im Internet
bio-kraeuter.de besonders für Tomaten aber auch andere Saaten
magicgardenseeds.de für Spezielles
bingenheimersaatgut.de
biogartenversand.de
um nur einige zu nennen. Es gibt natürlich noch unzählige mehr und wir sollten auch das große A nicht vergessen.
Probieren geht über studieren und jeder hat ja auch seine eigenen Vorlieben.
Also legen wir los.
Nachdem wir unsere Vorziehgefäße mit Erde befüllt, bzw die Quelltöpfchen haben aufquellen lassen, werden die Samen nach Packungsbeilage gepflanzt:
- Tomaten/Paprika ~0,5cm tief
- Melone/Gurke/Zucchini ~2cm tief einzeln oder paarweise
- Salat und Kräuter je nach Art (Lichtkeimer) entweder auch in Reihen oder einfach oben aufgestreut
Je nach Größe des geplanten Gartens und der Menge der unterschiedlichen Sorten, dauert das ganze Unterfangen ohne Quellzeit keine 30min.
Offene Samenpäckchen kann man übrigens ohne Probleme im nächsten Jahr wiederverwenden, man muss sie nur gut verschließen. Meine resiedieren in gespülten 1kg Joghurtbechern im Schrank. Wer lagern will muss allerdings auf das MHD achten, denn auch Samen laufen ab. Sie sind dann nicht schlecht haben aber keine Keimgarantie mehr.
Jetzt sind unsere Samen in der Erde und es kommt der schwierige Teil.
Man muss GEDULDIG 1-4Wochen die Samen regelmäßig gießen um sie feucht zu halten und darauf warten dass aus Samen Pflänzchen werden.
Das ist mein Ergebnis nach 4 Tagen, wie man sieht gehen die Pflanzen gut auf. Leider habe ich bei meinem Fensterbankbewohner das Lüften vergessen. Die haben leider jetzt ein leichtes Fell. Ich hoffe die Kapuzinerkresse kommt trotzdem. Mal abwarten.
Das letzte Bild in der Reihe zeigt ein Anzuchtbeet kurz vor dem Pikieren. Die Bilder von diesem Jahr poste ich dann wieder hier wenn es soweit ist.

Kommentar schreiben